
Als OTFR waren wir Anfang letzten Jahres bei Protesten gegen den Lan-desparteitag der AfD in Offenburg. Langsam fla-ttern nun nicht mehr nur erste Briefe, sondern auch Prozesseröffnung-en und Strafbefehle in die Briefkästen.
Gemeinsam auf die Straße gehen heißt auch, Repression gemeinsam tragen – das braucht Solidarität, aber unter anderem auch Geld! Darum veranstalten wir eine Neujahresparty am 20. Januar ab 22 Uhr in der Münzgasse 7. Kommt zahlreich und bringt Freund*innen, Kolleg*innen und Genoss*innen mit!
Wir bieten eine Diashow zu Offenburg, Karaoke, super starke DJs (HipHop/Mixed Music und Techno), spannende Inhalte zur AfD und Repression, leckere Soli-Shots…
…. und freuen uns schon aufs gemeinsame Feiern! Lasst Solidarität praktisch werden!

19 Jahre ist es her, dass Oury Jalloh am 07.01.2005 in einer Gefägniszelle in Dessau von deutschen Polizisten ermordet und – an Händen und Füßen gefesselt – verbrannt wurde.
Nazis auf dem Weg in die Betriebe
Erneut geht ein Jahr voller Kämpfe zu Ende – und damit auch ein Jahr voller staatlicher Repression. Prominente Beispiel dafür sind das Antifa-Ost-Verfahren, die Öffentlichkeitsfahndungen und Festnahmen – zuletzt von Maja – nach dem sogenannten „Tag der Ehre“ in Budapest und darüber hinaus Demonstrationsverbote, Kontrollzonen und Polizeischikanen gegen die Solidaritätsproteste mit den verhafteten Antifaschist:innen am Tag X. Zu nennen sind auch die kürzlich gesprochenen Urteile im Stuttgarter Krawallnachtsverfahren oder die massive Repression gegen die Klimabewegung in Form von Verbotsverfahren und medialer Hetze. Zuletzt war es vor allem die palästinensische Bewegung, wie z.B. die Gefangenensolidaritätsorganisation Samidoun, die vom Staat ins Visier genommen wurde.
Mit 25 Personen waren wir gestern Morgen in der Reutlinger Innenstadt und haben der AfD ihren Infostand vermiest. Einige Zeit lang konnten wir den Stand großflächig abschirmen und eindeutig klarmachen, dass die rechten Hetzer Nichts in der Stadt zu suchen haben.